alle Einträge 0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
marginalisieren

Prozess, in dem gesellschaftliche Gruppe an den Rand gedrängt werden.

Menschenrechtsabkommen

auch: Menschenrechtsverträge, Menschenrechtskonventionen, Menschenrechtspakte.
Es gibt zurzeit neun grundlegende internationale Menschenrechtsabkommen. Diese Abkommen sind für die Vertragsstaaten völkerrechtlich bindend. Das unterscheidet sie von den meisten Erklärungen der Vereinten Nationen.

Menschenrechtsansatz

engl.: (Human) Rights-Based Approach to Development (HRBA/RBA).
Ein Menschenrechtsansatz integriert und nutzt menschenrechtliche Standards internationaler und regionaler Menschenrechtsabkommen, deren Interpretationen sowie menschenrechtliche Prinzipien wie Partizipation und Empowerment, Chancengleichheit und Nicht-Diskriminierung, Rechenschaftslegung und Transparenz.

Menschenrechtskommission

engl.: Commission on Human Rights.
Die Menschenrechtskommission wurde 1946 gegründet und bestand damals aus 53 Mitgliedstaaten. Sie war aber zunehmend in die Kritik gekommen, den Schutz und die Förderung der Menschenrechte nicht effektiv gewährleisten zu können. Daher wurde im Juni 2006 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen der UN-Menschenrechtsrat gegründet, der die vorherige Menschenrechtskommission ablöste. Der UN-Menschenrechtsrat besteht aus 47 Mitgliedstaaten. Er ist ein Unterorgan der Generalversammlung.

Menschenrechtskonvention

auch: Menschenrechtsverträge, Menschenrechtsabkommen, Menschenrechtspakte.
Es gibt zurzeit neun grundlegende internationale Menschenrechtsabkommen. Diese Abkommen sind für die Vertragsstaaten völkerrechtlich bindend. Das unterscheidet sie von den meisten Erklärungen der Vereinten Nationen. Auch auf regionaler Ebene gibt es verbindliche Konventionen, zum Beispiel die Europäische Menschenrechtskonvention.

Menschenrechtspakt

auch: Menschenrechtsverträge, Menschenrechtskonventionen, Menschenrechtsabkommen.
Es gibt zurzeit neun grundlegende internationale Menschenrechtsabkommen. Diese Abkommen sind für die Vertragsstaaten völkerrechtlich bindend. Das unterscheidet sie von den meisten Erklärungen der Vereinten Nationen.

Menschenrechtsrat

engl.: UN Human Rights Council.
Der im Juni 2006 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen neu gegründete UN-Menschenrechtsrat besteht aus 47 Mitgliedstaaten. Er ist ein Unterorgan der Generalversammlung. Der Menschenrechtsrat ist praktisch der Nachfolger der 1946 gegründeten UN-Menschenrechtskommission. Die Kommission bestand aus 53 Mitgliedstaaten und war in die Kritik gekommen, den Schutz und die Förderung der Menschenrechte nicht effektiv gewährleisten zu können.

Menschenrechtsvertrag

auch: Menschenrechtsabkommen, Menschenrechtskonventionen, Menschenrechtspakte. Engl. UN Human Rights Treaties.
Es gibt zurzeit neun grundlegende internationale Menschenrechtsverträge. Diese Verträge sind für die Vertragsstaaten völkerrechtlich bindend. Das unterscheidet sie von den meisten Erklärungen der Vereinten Nationen.

Millenniumsentwicklungsziele

engl.: Millennium Development Goals (MDGs).
Die Millenniumserklärung fasst die globalen Herausforderungen in der Entwicklungs- und Umweltpolitik zusammen. Verabschiedet wurde sie im September 2000 in New York durch 189 Staats- und Regierungsvertreter/innen der Vereinten Nationen. Aus ihr abgeleitet sind die Millenniumsentwicklungsziele. Zur effektiveren Bekämpfung von Armut und Umweltproblemen wurden insgesamt acht Ziele formuliert, die mit konkreten Vorgaben und Indikatoren versehen sind. Einige der bis 2015 zu erreichenden Ziele sind die Halbierung der extremen Armut, die Verringerung der Kindersterblichkeit, die Bekämpfung übertragbarer Krankheiten wie z.B. HIV/AIDS und Malaria sowie die Verbesserung des Schutzes der Umwelt. Über den Stand der Umsetzung berichten die Staaten regelmäßig.
Die Menschenrechte bilden ein Fundament der Millenniumserklärung, sind aber nur implizit in den Millenniumsentwicklungszielen enthalten.

Mitgliedstaaten

engl.: Member States.
Mitglieder internationaler oder regionaler Organisationen. Beispielsweise ist Deutschland ein Mitgliedstaat sowohl der Europäischen Union als auch der Vereinten Nationen.

multilateral

Mehr als zwei Vertragsparteien betreffend – im Gegensatz zu bilateral.

alle Einträge 0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z