Wertschätzung ausdrücken – Was andere an mir schätzen und mögen

von Wiebke Kühl und Inken Kramp

Wertschätzung für Kinder bedeutet auch Wertschätzung für alle!

Jeder Mensch sehnt sich nach Lob und Anerkennung. Oft fühlen sich Menschen dadurch ausgegrenzt, dass sie nicht beachtet werden. Kinder hören zudem oft unangenehme Aussagen über sich. Jeden Tag wieder gibt es Situationen, die ein Kind durcheinander bringen, irritieren, deprimieren, und Kinder sind darauf angewiesen, etwas wirklich Gutes über sich zu hören. Wertschätzung setzt positive Energie frei. Wertschätzung zu geben und zu empfangen ist eine grundlegende Entscheidung des miteinander Umgehens und in unserer Kultur häufig verschüttet.

Mit zum Ausdruck gebrachter Wertschätzung wird das Heranwachsen positiv begleitet, wird  Teenagern geholfen, ein gesundes Selbstbild von sich und eine positive Energie zu entwickeln. Veränderungen in jedem Alter kosten Kraft, und die Wertschätzung gibt Kraft. Es tut allen Menschen gut, positiv und wertschätzend übereinander und miteinander zu sprechen. Die Person erfährt sich so im Spiegel der Anderen:

Wer bin ich?
Was für eine Person bin ich?
Worin bin ich richtig gut?

Kinder müssen hören, dass sie geliebt werden. Es reicht nicht, es nur zu fühlen. Es reicht auch nicht, nur zu sagen: "Ich liebe dich." Es geht vielmehr um Details im alltäglichen Leben, die die Entwicklung und das Heranreifen des Kindes fördern und bei der Auseinandersetzung mit der eigenen Identität hilfreich sind. Und dies gilt natürlich auch für Erwachsene!

Die richtigen Formulierungen zu finden, ist gar nicht so einfach

Hier ein paar Tipps dazu:

  • Überlegen Sie, was Sie an einem Menschen mögen und sagen es ihm. Täglich!
  • Verbiegen Sie sich nicht dabei. Finden Sie die Worte, die Sie gut sagen können und für die Sie aufrichtig stehen.
  • Verwässern Sie die Botschaft nicht, sagen Sie es einfach.
  • Sagen Sie es ganz selbstverständlich, es gehört einfach dazu.
  • Sagen Sie es nicht im Streit, sondern wenn Sie Ihr Kind, Ihre Partnerin oder Ihren Partner, Ihren Kollegen oder Ihre Kollegin liebevoll betrachten.
  • Kurz und prägnant - der Ton macht die Musik.
  • Loben Sie im richtigen Moment und Sie werden häufiger solche Momente erleben.
  • Drücken Sie sich differenziert aus, das gilt auch für Kritik.
    Sagen Sie nicht "Du bist ein Chaot!" (anklagende Du-Botschaft), sondern "Manchmal bist du chaotisch!" (handlungsbezogene Botschaft).

In schwierigen Zeiten ist es notwendig, sich daran zu erinnern, was die Familie positiv ausmacht, um gemeinsam einen Weg in die Zukunft zu finden.

Beispiele, wie Kinder Wertschätzung erfahren und sehen können

Postkarte "3 Dinge, die ich an Dir mag und schätze"

Verteilen und um Ausfüllen und Rückgabe bitten.

Postkarte, mit der man wertschätzende Worte einholen kann (Idee: Helen Sanderson Associates, Gestaltung: Inken Kramp)

T-Shirt

Gemeinsam mit Ihrem Kind bzw. den Kindern aus der Kindergartengruppe herausfinden, was sie im vergangenen Jahr alles gelernt haben und auf ein T-Shirt malen und schreiben. "Darauf bin ich stolz – das kann ich auch!"

Ein von einem Kind in bunten Farben selbstbemaltes, ursprünglich weißes T-Shirt (Rückseite). Zu sehen sind ein Pferd mit Reiterin oder Reiter sowie ein Hund und eine Frau.
Am besten eignen sich weiße T-Shirts, da sie gut mit Textilfarbe oder –stiften bemalt werden können. Foto: Wiebke Kühl
Ein von einem Kind in bunten Farben selbst gestaltetes, ursprünglich weißes T-Shirt (Vorderseite). Oben ist "Jana" zu lesen, von Blumen umrahmt, darunter befinden sich eine tanzende Figur, ein Kartenspiel, ein Telefon, ein Einkaufswagen, ein Eimer mit F
Die Textilfarbe kann auch aufgestempelt werden. Foto: Wiebke Küh
Fußballtrikot

 Das Team wird neu eingekleidet; auf die alten Trikots schreiben sich die Mädchen und Jungen gegenseitig gute Dinge über einander: "Was ich an dir besonders mag:…", "Wofür ich dich bewundere:…", "Dein einzigartiger Einsatz in der vergangenen Saison…"

Ein weißblaues Trikot, an den Seiten haben die Teamkolleginnen und –kollegen unterschrieben. Vorne steht in verschiedenen Farben: spontan, guter Schuss, Vorbild, fair, listig, Kämpfer, verantwortungsbewusst, ehrlich, Nudelfan, tierlieb, höflich, lach
So bunt kann ein selbst gestaltetes Fußballtrikot werden. Foto: Wiebke Kühl
Kuscheltier

Die erste Übernachtung ohne die Eltern: Das Kind bekommt ein Kuschelkissen bzw. –tier, auf dem wertgeschätzte und gute Eigenschaften des Kindes aufgemalt, gestickt oder geschrieben sind. Dies kann ein lebenslanger Begleiter werden.

Ein grauer Stoff-Elefant, mit einem roten Stift beschriftet. In der Mitte steht „Rolf“, umrahmt von "Tänzer, Fantasie, Begeisterung, Empathie, Friese, ehrlich, fürsorglich, Humor, lustig, wertschätzend, geduldig, interessiert,…".
Das Tier kann bestickt oder beschrieben werden, z. B. mit einem Pop-up-Stift. Foto: Wiebke Kühl
Platzsets

Platzsets gestalten für den täglichen Gebrauch oder auch eine besondere Tischdecke für besondere Anlässe, zum Beispiel für Geburtstag oder Sonntagsfrühstück

Beispiel für ein Platzset mit vielen Fotos. Foto u. Gestaltung: Inken Kramp
Eine graue Tischdecke,  benäht mit Fliegenpilzen. Darüber wurden Halbkreise mit jeweils einem Namen aufgemalt. In jedem Kreis stehen wertschätzende Begriffe.
Eine individuelle Tischdecke aus Filz. Foto u. Gestaltung: Wiebke Kühl
Buttons

Buttons für das Kind gestalten oder mit den Kindern herstellen und sich gegenseitig schenken.

Ein grüner Button, auf dem der Name "Rifka" steht, dekoriert mit einer Blume. Darunter steht "weltbeste Nichte und Geschichtenschreiberin".
Gestaltung und Foto: Inken Kramp
Drei unterschiedlich gestaltete Buttons mit dem Namen "Rifka". Außer dem Namen ist darauf zu lesen "weltbeste Nichte, ideenreich, kreativ, hübsch, tierlieb". Ein Button ist als Orden gestaltet.
Gestaltung und Fotos: Inken Kramp
Tasche
Eine rosafarbene Umhängetasche, in der Mitte ist ein schwarzes Herz mit gekreuzten Knochen zu sehen. Darunter steht "Rifka". Drumherum wurden mehrere Buttons angepinnt, auf denen Rifka beschrieben wird.
Diese Umhängetasche wurde aus einem Strickpullover und weiteren Materialien gefertigt. Gestaltung: I. Kramp, Foto: S. Doose

Tasche genäht aus einem alten, zu klein gewordenen Lieblingspullover.

Fotorahmen

Fotorahmen mit Stärken und einem Lieblingsbild, der Rahmen kann bemalt oder mit kleinen Fundstücken des Kindes beklebt werden. Es gibt Rahmen, in die zusätzlich zum Bild auch Gegenstände hineingefüllt werden können.

Ein weißer Bilderrahmen, hinter dem Glas ist ein blonder, lächelnder Junge in Regenjacke zu sehen. Rechts daneben steht: "mutig, lustig, kuschelig, stark". Oben links wurde das Logo von "Ahoi Brause" eingefügt.
Ein Rahmen mit dem Lieblings-Urlaubsfoto von Leander. Gestaltung u. Foto: I. Kramp
Blume

Die Blume wird vorwiegend von Menschen erstellt, die dem Kind nahe stehen. In den Blütenblättern wird gesammelt, was das Kind in deren Leben bringt. In die Wurzeln wird geschrieben, was das Kind braucht, um stark zu sein und wachsen zu können.

Ein Plakat mit einer gezeichneten Blume, die Blütenblätter sind aufgeklebt. In der Mitte der Blütenblätter ein Portraitfoto von einem Jungen. Auf den Blütenblättern steht, was dieser verschiedenen Menschen in ihr Leben bringt. Auf den Wurzeln der Bl
"Etwas durch die Blume sagen" – hier ist es wörtlich zu nehmen. Gestaltung u. Foto: Margot Pohl
Zettel im Portemonnaie

Wertschätzendes als kleine Botschaften aufschreiben oder aufmalen. Die beschriebene Person kann den Zettel im Portemonnaie bei sich tragen.

Laterne oder Windlicht

Ergänzend zum vorhandenen Motiv kann ein Spruchband mit dem Motto der Kindergartengruppe oder der Familie oder Wertschätzendes über das Kind darauf geklebt werden.

Es gibt auch Produkte, die man kaufen kann
  • Eine Uhr, die anstelle der Zahlen Fotos von wichtigen Menschen hat.
  • Eine transparente Tasche, in die Fotos eingefügt werden können.
  • Schmuck, in den wertschätzende Worte graviert werden.
  • Getöpfertes mit wertschätzenden Begriffen, Lieblingsorten oder Lieblingsbeschäftigungen des Kindes.
Ein getöpferter, weißer Kinderteller mit einem blauen Rand. Unter der Glasur ist ein Bauernhof mit Bäumen und verschiedenen Tieren gezeichnet. In der Mitte steht der Name des Kindes, Janosch.
Ein Teller nicht von, sondern für Janosch… Gestaltung u. Foto: W. Kühl

Wertschätzung in einer Familie ausdrücken

Werte zu schätzen wissen und es den anderen auch sagen und zeigen können

Eltern wollen glückliche Kinder! Oft wird das Familienleben heute aber als schnelllebig, konzentriert und hektisch beschrieben. Kinder, die den Kindergarten besuchen, die fernsehen und Zeit mit Menschen außerhalb der eigenen Familie verbringen, bekommen täglich neue Eindrücke davon, wie unterschiedlich Familien zusammenleben und Menschen ihre Beziehungen gestalten. Eltern müssen entscheiden, welche Aktionen in ihrem Zusammenleben mit den Kindern dazu beitragen, dass die Familie zusammenhält und welche davon zu ihnen als Familie passen.

Sich bewusst Zeit zu nehmen, um gemeinsam zu träumen, zu diskutieren und die Gemeinschaft zu fördern, steht hinter dem Wort Wertschätzung.

Gemeinsam stark werden ist das Ziel

Darum ist es sinnvoll, wenn sich Familien zu folgenden Fragen Gedanken machen:

  • Welche Wünsche habe ich für meine Familie?
  • Wie sollen meine Kinder aufwachsen?
  • Was kann ich tun, um dies zu beeinflussen?

Dies kann kein Familienmitglied allein. Stellen Sie sich vor, sie steigen in eine Zeitmaschine und reisen 30 Jahre in die Zukunft. Sie veranstalten ein großes Fest für ihre Familie und schauen zurück auf eine schöne gemeinsame Zeit miteinander. Fragen Sie sich:

  • Was für eine Art von Familie wollen wir sein?
  • In welche Art von zu Hause wollen wir unsere Freundinnen und Freunde einladen?
  • Über was bin ich besorgt in meiner Familie?
  • Was bewirkt, dass ich mich richtig wohlfühle in meiner Familie?
  • Was zieht mich nach Hause?
  • Was für Prinzipien verfolgen wir alle gleichermaßen?
  • Welche Traditionen lieben und leben wir?
  • Was bedeutet ein erfolgreiches Familienleben für jede und jeden einzelnen?
  • Was muss passieren, damit es der Familie gut geht?
  • Was macht mich und dich glücklich in dieser Familie?
  • Welche Menschen sind außerhalb der Familie wichtig?
  • Was finde ich an anderen Familien gut? Was davon würde ich auch gern einmal ausprobieren?
  • Welche Familien inspirieren mich und warum bewundere ich sie?
  • Was sind die einzigartigen besonderen Gaben, Talente, Fähigkeiten jedes Familienmitgliedes?

Für junge Eltern bedeutet dies:

  • Was für Eltern wollen wir sein?
  • Was können und wollen wir verändern?
  • Welche Werte sollen unsere Kinder mit auf ihren Lebensweg bekommen?
  • Wie können wir unseren Kindern dabei helfen, ihre eigenen Werte zu finden?

Ein gemeinsames Motto finden – Verbindendes schaffen

Auch über die Werte und gemeinsamen Ziele kann nur gemeinsam gesprochen und nachgedacht werden. Immer dann, wenn die Familie zusammen ist und schöne Dinge erlebt, kann sie einen gemeinsames „Motto“ kreieren, singen, herausschreien oder sich in Wort und Bild verewigen.

Ähnlich wie Familien folgt auch jeder Kindergarten einem Erziehungskonzept und steht für ein Leitbild, in dem die Werte der praktizierten Pädagogik verankert sind. Dieses sichtbar zu machen für die und mit den Kindern, geschieht oft sehr kreativ. Dies können auch Familien tun.

Beispiele für das Sichtbarmachen von Werten in einer Familie

  • Alltagsgegenstände werden mit Symbolen oder Begriffen versehen und in der Familie genutzt, zum Beispiel ein Schirmständer mit den Namen und „Slogans“ der Familienmitglieder: Für die Familienmitglieder sind die Werte präsent und Besucherinnen und Besucher bekommen eine Idee davon, wie diese Familie tickt.
  • Familien-Schatzkiste: Eine gut zugängliche Schatzkiste wird in Abständen immer wieder von den Familienmitgliedern mit Wünschen für die gemeinsam zu verbringende Zeit gefüllt. Regelmäßige, ritualisierte Familienzeiten können so leicht gemeinsam geplant werden. Spielabende, Ausflüge, gemeinsame Erlebnisse verbinden eine Familie mit Spaß und schaffen Zusammenhalt.
  • Spaßige Familientreffen, besondere Highlights werden fotografiert und präsentiert. So bleiben sie noch lange frisch in der Erinnerung und geben Kraft.
  • Karten: Jede und jeder schreibt ihre bzw. seine Wertvorstellungen für die Familie auf eine Karte, legt sie auf den Tisch und alle diskutieren über Ähnlichkeiten und Unterschiede.
  • Postkarten oder andere Bilder: Alle wählen ein Bild von ihrer idealen Familie aus und erklären, was ihnen an dieser Familie gut gefällt.
  • Regelmäßige Familienessen mit einem Fokus auf Wertvorstellungen: Fragen, kleine Geschichten oder Bilder werden auf Karten geschrieben bzw. gemalt und verdeckt auf den Tisch gelegt. Alle ziehen eine Karte und lesen reihum die Frage oder Geschichte vor bzw. beschreiben das Bild. Danach können sich die Familienmitglieder darüber austauschen, was ihnen in der letzten Zeit besonders wichtig war.
  • Poster: Alle zusammen gestalten ein Poster, das die Familie zeigt, die sie gerne sein wollen.
Ein aus Papier und Pappe gebastelter Hund. Im Ohr steht der Name „Leander“, der Mittelteil des Hundes ist mit Fotos beklebt: Ein Junge, darunter steht „kuschelig,…“. Die anderen beiden Bilder haben die Überschrift: „Wichtige Menschen in Leand
Eine Möglichkeit, Wertschätzung in der Familie auszudrücken: ein „Bilder-Hund“ mit Fotos und Eigenschaften des Kindes. Gestaltung u. Foto: Inken Kramp
  • Fotoalbum: Ein gemeinsames Familienalbum hält das Heranwachsen der Kinder und die Entwicklung der Familie bildlich fest. Wertvoll sind auch kleine Beschreibungen oder liebevolle Geschichten zu den Bildern, sodass die Erlebnisse möglichst intensiv in Erinnerung bleiben.
  • Regelmäßige wöchentliche Aktivitäten, wie Bowling oder Spielabende helfen dabei, familientypische Rituale zu finden. Dies gibt Sicherheit und jeder und jedem die Möglichkeit, sich mit ihren bzw. seinen Ideen und Fähigkeiten einzubringen und auszuprobieren.
  • Collage: Ein gemeinsames Bild herstellen und an einem besonderen Platz im Haus aufhängen. Auf dem Bild sind die Mitglieder der Familie zu sehen und ihre Werte festgehalten. Das Bild wird in größeren Abständen von der Wand genommen und überarbeitet. Es dient zur Reflexion.
  • Familienwappen, Familienflagge: Bilder oder Symbole für wichtige und typische Dinge in der Familie finden und als Wappen, Aufkleber oder Flagge gestalten. Sie beschreiben sich damit als Familie und präsentieren sich auch anderen als starke Gemeinschaft.
Ein herzförmiges kleines Kissen mit einer Schlaufe zum Aufhängen aus grauem Leinenstoff. Mit rotem und blauem Garn wurde aufgestickt: Vertrauen, wir schätzen Unterschiede, Respekt, Liebe, gute Stimmung, Wärme, füreinander miteinander, Glück, herzlic
Die gemeinsamen Werte einer Familie, auf ein Herz gestickt. Gestaltung u. Foto: Wiebke Kühl
  • Herz oder Stern, bestickt mit den gemeinsamen Werten der Familie: Ein Paar kann dies herstellen, wenn es plant, ein Kind zu bekommen und es dem Baby als „Willkommen in unserer Familie“-Geschenk ins Zimmer hängen.

Was auch immer eine Familie oder ein Kindergarten ausprobieren möchte

Diese und weitere Anregungen, wie Wertschätzung in Familien gelebt werden kann, finden Sie beschrieben in den Büchern und auf den folgenden Websites:

Susan Camps (2010): Celebrating families. Toolbox. Stockport: HSA Press.

Helen Sanderson & Maye Taylor (2008): Celebrating families. Simple, practical ways to enhance family life. Stockport: HSA Press. Bestellung und weiteres Material: Website „Celebrating Families“

Website “Helen Sanderson Associates”