Impressum

Deutsches Institut für Menschenrechte e. V.
Vorstand:
Prof. Dr. Beate Rudolf (Direktorin),
Michael Windfuhr (Stv. Direktor)
Zimmerstr. 26/27
10969 Berlin
Telefon: 030 25 93 59 - 0
Fax: 030 25 93 59 59
E-Mail: info@institut-fuer-menschenrechte.de

Vereinsregister: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: VR 20836 B

Verantwortlich für den Inhalt im Sinne des Rundfunkstaatsvertrages 

Bettina Hildebrand
Leitung Abteilung Kommunikation, Pressesprecherin
Zimmerstr. 26/27
10969 Berlin
Telefon: 030 25 93 59 - 14
E-Mail: hildebrand@institut-fuer-menschenrechte.de

Die grafische Gestaltung, die einzelnen Elemente sowie die Inhalte der Website sind urheberrechtlich geschützt. Dies gilt auch für die redaktionellen Beiträge sowie deren Auswahl und Zusammenstellung. Weiterverwendung und Vervielfältigung sind nur zu privaten Zwecken gestattet.

Alle nicht zum Herunterladen, zum Ausdruck oder zum elektronischen Versand ausdrücklich freigegebenen Publikationen und anderen Inhalte, insbesondere Fotos, Logos und Titelbilder, dürfen weder in körperlicher noch in unkörperlicher Form verwertet oder in sonst einer Weise genutzt werden. 

Bei kommerzieller Verwertung gelten die gesetzlichen Copyright-Bestimmungen. Die auf diesen Seiten veröffentlichten Inhalte werden sorgfältig recherchiert und geprüft. Dennoch können die Anbieter keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernehmen.

Haftungshinweis zur Verantwortlichkeit in Bezug auf Links
Das Deutsche Institut für Menschenrechte übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Hinweise auf nicht funktionierende oder gesetzeswidrige Links senden Sie bitte an scheffer@institut-fuer-menschenrechte.de
Diese Website kann ohne unser Wissen von einer anderen Website verlinkt worden sein. Es wird keine Verantwortung übernommen für Darstellungen oder Inhalte unserer Website auf Websites Dritter. Hinweise auf fehlerhafte Informationen, Anregungen und Kritik senden Sie bitte an scheffer@institut-fuer-menschenrechte.de.  

Förderung

Förderprogramm "Menschen Rechte Bilden"
der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"
Lindenstr. 20-25
10969 Berlin
Tel. 030 25 92 97 - 0
Fax: 030 25 92 97 - 11
E-Mail: info@stiftung-evz.de
Website der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"
Die Stiftung bei Facebook

Projektleitung

Dr. Claudia Lohrenscheit, Leiterin der Abteilung Menschenrechtsbildung bis 2012, Deutsches Institut für Menschenrechte

Projektkonzeption und -koordination

Dr. Meike Günther, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Menschenrechtsbildung, Deutsches Institut für Menschenrechte

Lektorat und Internetpräsenz

Ingrid Scheffer, Online-Redakteurin, Deutsches Institut für Menschenrechte

Öffentlichkeitsarbeit

Ute Sonnenberg, Ulla Niehaus, Abteilung Kommunikation, Deutsches Institut für Menschenrechte

Wissenschaftlicher Beirat

Prof. Dr. Theresia Degener, Manfred Marquard, Dr. Sigrid Arnade, Prof. Hans-Fred Rathenow, Prof. Dr. Annedore Prengel und Sybille Hausmanns.

Autorinnen und Autoren

  • Startseite: Dr. Meike Günther und Dr. Claudia Lohrenscheit
  • Biografien, Überblickstexte über die Epochen, Spiele und Didaktisierungen (soweit nicht anders ausgewiesen): Dr. Meike Günther
  • Planspiel "Die Verhandlungen über die Behindertenrechtskonvention bei den Vereinten Nationen": Judith Feige und Dr. Meike Günther
  • Texte und Übungen zu "Behinderung, Krankheit und Euthanasie im Nationalsozialismus": Dr. Uta George
  • Persönliche Zukunftsplanung: Dr. Stefan Doose, Britta Dehn, Inken Kram, Wiebke Kühl
  • "NS-Verfolgte im Alter": Dr. Christina Hilgendorff , Andrea Zielke-Nadkarni
  • "Projektzeitung: WIR SIND NICHT BEHINDERT WIR WERDEN BEHINDERT. Schreibwerkstatt Winter 2010 / 2011: Sechs Autorinnen und Autoren schreiben über sich selbst und das Leben": Liane von Droste
  • "Gegen Aussonderung – für Selbstvertretung: zur Geschichte der Behindertenbewegung in Deutschland": Dr. Swantje Köbsell
  • "Die UN-Behindertenrechtskonvention als Inklusionsmotor": Prof. Dr. Theresia Degener
  • "Punkt, Punkt, Komma, Strich – Ein Bild wird es sicherlich!" Graphische Darstellung als wichtiges Element der Persönlichen Zukunftsplanung: Susanne Göbel
  • "Heterogenität und Inklusion – Binnendifferenzierung und Individualisierung": Dr. Birgit Wenzel  
  • Debatte über das Denkmal für Präsident Franklin D. Roosevelt "Denkmalstreit": Judith Feige und Dr. Meike Günther
  • Rollenspiel Talkshow "Wer bestimmt, was für mich gut ist?": Judith Feige, Christian Geissler und Dr. Meike Günther
  • Übersetzungsspiel "Schwere Sprache – Leichte Sprache": Judith Feige
  • Lernpartnerschaft: Valentin Bösing, Philip M. Pankow, Heinz-Jürgen Rickert

Beratung

Christian Geissler, Birgit Marzinka, Verena Haug, Mathias Hinderer, Dr. Marianne Hirschberg, Dr. Leander Palleit, Anne Thiemann, Dr. Claudia Mahler, Heike Rabe.

Kooperation

Lernen aus der Geschichte e. V.

Praktikantinnen

Judith Feige, Sahra Kurnitzki, Gita Hulmanova.

Webdesign, technische Konzeption und Umsetzung

undkonsorten – Die Berliner Internet-Agentur

Cartoons

Ka Schmitz

Zeichnungen

Übersetzungsspiel "Schwere Sprache – Leichte Sprache": Reinhild Kassing

Hosting

Deutsches Forschungsnetz (DFN) e. V.

Danksagung

Ohne die tatkräftige Unterstützung und Beratung durch Expertinnen und Experten, Kollegen und Kolleginnen hätte das Online-Handbuch "Inklusion als Menschenrecht" nicht realisiert werden können. Unser herzlicher Dank gilt daher den Mitgliedern des Projektbeirats, den Praktikantinnen, Werknehmern und Werknehmerinnen sowie allen, die das Online-Handbuch darüber hinaus mit wissenschaftlicher, technischer und praktischer Hilfe unterstützt haben. Dem Mabuse-Verlag und dem Carlsen-Verlag danken wir für die Genehmigung zur Nutzung von Texten. Wir danken Dirk Joestel für die administrative Unterstützung, den Praktikantinnen der Bibliothek, Anett Schäfer und Rebecca Krentz, für die Unterstützung durch Recherchen. Wir danken Frau Prof. Dr. Vanja und dem Landeswohlfahrtsverband Hessen, dem Hessische Staatsarchiv, der Gedenkstätte Hadamar und dem Fritz-Bauer-Institut für die Abdruckgenehmigung bzw. Überlassung von Dokumenten. Ein Dank geht auch an Jens Weide für die technische Unterstützung und an Jana Mattert für die Unterstützung bei der Einpflege.

Unser besonderer Dank gilt Programmleiterin Christa Meyer und der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft", die durch ihre finanzielle Unterstützung im Förderprogramm Menschen Rechte Bilden sowie durch allzeit freundliche Beratung dieses Projekt erst möglich gemacht haben.